Obwohl bei
Kommunalwahlen traditionell eher Personen als Programme gewählt
werden, möchten wir den Wählerinnen und Wählern vermitteln, wofür
wir stehen und warum sie gerade uns ihre Stimmen geben sollen.
Anders als
EinzelbewerberInnen oder BewerberInnen unabhängiger Listen
können wir auf einer vorhandenen Netzwerkstruktur aufbauen.
Die SPD sitzt gesetzgebend in Bund und Land im Parlament und
strebt bei diesen Wahlen Sitze auf Kreis- und Gemeindeebene an.
Um kommunale Probleme und Zukunftsaufgaben können wir uns auf
allen politischen Ebenen kümmern!
Verbandsgemeinderat:
Die Verbandsgemeinde
ist für wichtige Aufgaben ihrer Mitgliedsgemeinden zuständig
(Schulen, Kindergärten, Feuerwehr) und stellt die gesamte
Verwaltung.
Wir setzen uns dafür ein, dass unser VG-Rat für unsere kleine,
aber wichtige Verbandsge-meinde zeitnah durchdachte,
zukunftsorientierte Entscheidungen für alle Bürger und
Bürgerinnen treffen kann.
Uns geht es darum, dass sowohl die Interessen der einzelnen
Gemeinden Berücksichtigung finden, als auch der Zusammenhalt der
Verbandsgemeinde gestärkt wird.
Nur so ist unsere ländliche landschaftlich schöne Verbandsgemeinde
zukunfts- und entwicklungsfähig.
Wir werden uns
einsetzen:
für eines am 21.
Jahrhundert orientiertes modernes Schulangebot für alle
Grundschüler der VG, gegen unzumutbar lange Fahrzeiten, für
eine stärkere Schulsozialarbeit sowie für ein
Inklusionsangebot im Bereich der VG.
für den Erhalt
aller KiTas und für eine Sicherung und Verbesserung der
Qualitätsstandards.
für einen
flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes mit
Glasfaserkabeln.
für eine einsatz-
und funktionsfähige Feuerwehr, die technisch auf modernem
Standard die Sicherheit in allen Orten gewährleisten kann.
für die
Stationierung einer Rettungswache im Bereich der
Verbandsgemeinde zur Verkürzung der Eintreffzeiten.
für eine
wohnortnahe ärztliche Versorgung.
für einen
nachhaltigen Natur- und Umweltschutz und erneuerbare
Energieerzeugung unter Einbeziehung des Bürgerwillens
insbesondere bei weiteren Windkraftanlagen und durch die
Förderung der e-Mobilität.
für den Erhalt
des Freibades in Werben und Förderung als Familienbad sowie
als moderne Campingmöglichkeit der Verbandsgemeinde
für Förderung
eines sanften Tourismus, den weiteren Ausbau des
Radwegenetzes.
für die
Verbesserung der ländlichen Mobilität durch Bürgerbusse.
für eine moderne
bürgerfreundliche Verwaltung mit stärkerer Präsenz in den
Mitgliedsgemeinden, z.B. durch ein breiteres Angebot im
Bereich der Informations- und Antragsmöglichkeiten.
Stadtrat
Werben:
Die Hansestadt Werben
ist eine naturmittige, charmante kleine Stadt am nördlichen Rand
der VG Arneburg Goldbeck.
Mithilfe des städtebaulichen Denkmalschutzes konnten Straßen,
Plätze, das „Deutsche Haus“, die Salzkirche saniert werden. Auf
diesem Wege wollen wir weitergehen.
Jedoch die derzeitige Altersstruktur, die vor allem bedingt wurde
durch den Verlust von Teilen der Infrastruktur (Schule, Sparkasse,
Geschäfte) und die elbbegrenzte und verbandsgemeindlich
randseitige Lage stellen große Probleme dar und bedeuten eine
Herausforderung für die Bürgerinnen und Bürger und für die
örtliche Politik.
Um dem Ausgeliefertsein einer Politik des verordneten
Wohnqualitätsschrumpfens entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass
die Kommunalpolitik mit einem speziell für Werben passenden und
auf den Stärken der Stadt aufbauenden Konzept entgegensteuert.
Mit Hilfe des Werben eigenen einmaligen bürgerlichen Engagements,
mit Ideen und Konzepten und einem sachorientierten Stadtrat ist es
realisierbar, wieder eine Stadt zu sein, die sich vor allem durch
wertschätzende Meinungsäußerungen von Gästen und Politikern, durch
viele ehrenamtlich Tätige in und außerhalb der Vereine und neue
Haltefaktoren für ein Leben in Werben auszeichnet. Wir wollen zur
Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätze durch die Umsetzung der
folgenden Maßnahmen beitragen:
Wir werden uns
einsetzen:
für die
Neubildung von Haltestrukturen, um Menschen zum Hierbleiben
oder Herkommen zu ermutigen, indem für unseren Ort spezielle
Wohnstrukturen geschaffen werden, die das Leben am Ort auch
für Ältere und Kranke ermöglichen und erleichtern.
für eine
Verbesserung der Wohnqualität durch die Überwindung des
Sanierungsstaus in städtischen Wohnungen und für Maßnahmen zum
Erhalt der Altstadt sowie Lösungen zur Beendigung von
Leerständen.
für die
Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes zur Förderung des
Natur- und Kulturtourismus und eine Belebung und
Attraktivierung des Heimatmuseums im Elbtor.
für die Schaffung
und den Erhalt von Arbeitsplätzen vor allem im Handwerk und
Tourismus.
für die
konsequente Nutzung aller Fördermöglichkeiten im Wohnungs- und
Städtebau für alle Ortsteile, die Sanierung der ehemaligen
Domäne/Komturei und Umsetzung von gewinnorientierten
Nutzungskonzepten.
für die
Abschaffung der Straßenausbaubeiträge.
für eine
Förderung der Mobilität durch Initiativen für ein besseres
Angebot im öffentlichen Nahverkehr, die Förderung der
E-Mobilität durch das Angebot einer örtlichen Ladestation am
Rathaus und die Unterstützung und Förderung des BürgerMobils
als Alternative für nicht vorhandene Angebote im öffentlichen
Nahverkehr.
für die
Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Nutzung des
Gebäudes der Grundschule als Bildungsort.
für die Stärkung
der Kinder- und Jugendarbeit durch geeignete Projekte.
für den Erhalt
unserer KiTa.
für die
Unterstützung und den Zusammenhalt der ehrenamtlichen Vereine
und Bürger und Bürgerinnen in ihrem Engagement für die Stadt.
für den Erhalt
der gewachsenen Kulturlandschaft und die Stärkung örtlicher
und regionaler Traditionen und Identifikationen.